Typische Herausforderungen – und wie wir sie lösen
Funktionierende Löschanlagen sind wesentlicher Bestandteil des Brandschutzes. Ablagerungen durch Rost, Schlamm oder alte Schaummittel verengen die Rohrleitungen und stören die Auslösung. Mobilisierte Partikel können Düsen verstopfen oder Pumpen beschädigen.
Besonders kritisch: Rückstände aus PFAS-haltigem Schaum. Mit Comprex® reinigen wir wasser- und schaumbasierte Systeme gründlich – für nachweislich sichere Anlagen.
Das Problem
In Löschanlagen lagern sich über die Jahre Feststoffe wie Rost, Schlämme, Biofilm oder alte Schaummittelrückstände ab.
Diese Rückstände verengen den Querschnitt, verstopfen Düsen und beeinträchtigen die Auslösefunktion – im Ernstfall versagt die Anlage.
Besonders kritisch: Rückstände aus PFAS-haltigen Schäumen (z. B. AFFF) in Schaumlöschanlagen, die Mensch, Umwelt und Versicherungsschutz gefährden.
Die Lösung
Mit dem Comprex® Verfahren reinigen wir Ihre Löschanlage schonend und wirksam – ohne aufwändige Demontage. Durch Luft-Wasser-Impulse werden Ablagerungen aus dem Leitungssystem gelöst und ausgetragen.
Bei PFAS-belasteten Anlagen kombinieren wir mechanische Reinigung mit einer Tiefenspülung auf Basis des Fluorofighter™-Zusatzstoffs.
Typische Anwendungsbereiche:
Sprinkleranlagen
Sprühwasseranlagen
Wassernebelanlagen
Schaumlöschanlagen
Das Ergebnis
Nach der Reinigung fließt das Löschmittel wieder ungehindert. Ihre Anlage erfüllt die Prüfanforderungen, die Versicherungsvorgaben und – im PFAS-Fall – sogar Laborstandards.
Auf Wunsch erhalten Sie vollständige Reinigungsprotokolle und Rückstandsanalysen. Das sichert Ihren Betrieb und bereitet Ihr System optimal auf Prüfungen oder eine Schaummittelumstellung vor.
Wasser- oder Schaumlöschsystem – wo liegt der Unterschied?
Wasserbasierte Löschanlagen
Sprinkler-, Sprühwasser- und Wassernebelanlagen sind dauerhaft oder zeitweise mit Wasser (ggf. mit Zusätzen) befüllt.
Vor allem in verzinkten oder unbeschichteten Stahlleitungen kommt es bei stehender Flüssigkeit zu Rostbildung, Ablagerungen und biologischem Bewuchs.
Die Folge: verminderter Durchfluss, Funktionsstörungen, verstopfte Düsen. Eine regelmäßige mechanische Reinigung schützt nachhaltig vor diesen Risiken.
Schaumlöschanlagen
Diese Systeme kommen vor allem in Industrieanlagen, Lagerbereichen, Tankfeldern oder Sondergebäuden zum Einsatz. Sie arbeiten mit einem Wasser-Schaum-Gemisch oder separaten Schaummittelleitungen.
In vielen Fällen wurden bisher PFAS-haltige Schäume (z. B. AFFF) verwendet. Deren Rückstände gelten als besonders hartnäckig und toxisch – sie lagern sich im gesamten System ab und machen eine Umstellung auf moderne fluorfreie Schäume (F3) ohne gründliche Reinigung unmöglich. Hier kommt unsere kombinierte Reinigung mit Fluorofighter™ zum Einsatz.
So verbessert Comprex® die Funktionssicherheit Ihrer Löschsysteme nachhaltig
Comprex® entfernt zuverlässig Ablagerungen, Inkrustationen und Stagnationsrückstände aus Löschwasserleitungen – für freie Querschnitte, sicheren Wasseraustritt im Ernstfall und dauerhaft funktionsfähige Brandschutzsysteme. Ganz ohne chemische Zusätze.
- HYGIENISCHE VERHÄLTNISSE
- VERBESSERTE HYDRAULIK
- NACHHALTIGER NETZBETRIEB
- ERHÖHTE BETRIEBSSICHERHEIT
- ERHÖHTE LEISTUNGSFÄHIGKEIT
- ENERGIEEFFIZIENTER BETRIEB

Kalkablagerungen aus einer Trinkwasserleitung im Verteilnetz

Eisenschlamm aus einer Brunnenwasserleitung

Manganablagerungen aus einem Trinkwassernetz

Vor und nach der Reinigung: halbfester Eisenschlamm in einer Rohwasserleitung

Eiseninkrustierungen aus einer Trinkwasserleitung

Trübungsmonitoring: Wasserproben während einer Comprex® Reinigung

Schlammaustrag aus einer Rohwasserleitung
Profitieren Sie jetzt von den Comprex® Vorteilen!
Ob Trink- und Abwasser in Kommunen, industrielle Rohrleitungssysteme oder Wasserleitungen in Gebäuden – jeder Bereich stellt eigene Anforderungen. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine passgenaue Reinigungslösung, die wirkt, Ressourcen spart und dauerhaft überzeugt.
Schnell, gründlich, ressourcenschonend – ohne Chemie
Bis zu 80% kürzer
Bis zu 100x stärker
Bis zu 90% geringer
Bis zu 10x schneller
In 3 Schritten zum sauberen System
Schritt 1 Analyse & Planung
Wir analysieren Ihre Anlage: Aufbau, Pläne, Leitungsführung, Absperrarmaturen, Düsentechnik. Gemeinsam planen wir Reinigungsabschnitte, Entlüftungspunkte und – falls nötig – Demontagen (z. B. von Sprinklerköpfen).
Bei Schaumlöschanlagen prüfen wir zusätzlich Konzentratleitungen, Mischer, Tanks und Restmengen im System.
Das Ergebnis: ein durchdachter Ablaufplan für eine sichere und ressourcenschonende Reinigung.
Schritt 2 Reinigung
Wir spülen das Leitungssystem gezielt und effizient mit geeignetem Equipment.
- Bei Wasserlöschanlagen genügt meist eine Luft-Wasser-Impulsreinigung – ohne Chemie, schnell und effektiv.
Bei Schaumlöschanlagen mit PFAS erfolgt zusätzlich eine zweistufige Dekontamination:
Vorreinigung: Entfernung von altem Schaummittel, Biofilm und Schaumresten
DeepClean: Spülung mit erwärmtem Fluorofighter™-Lösemittel + Comprex® für maximale Tiefenwirkung
Alle Rückstände werden aufgefangen und ggf. über Aktivkohle gefiltert – umweltgerecht und geprüft.
Schritt 3 Abschluss & Dokumentation
Nach erfolgter Reinigung prüfen wir die Ergebnisse (z. B. visuell oder labortechnisch) und dokumentieren sie schriftlich.
Im PFAS-Fall erhalten Sie eine Dokumentation mit Laboranalyse des Spülmediums. Unsere Protokolle dienen als Nachweis gegenüber Versicherern, Behörden oder Sachverständigen.
Ihr Löschsystem ist wieder voll funktionsfähig – und bereit für Prüfungen, Umstellungen oder den nächsten Ernstfall.
Schnell, professionell und einsatzbereit: Unser erfahrenes Team übernimmt die Reinigung für Sie – ob einmalig oder regelmäßig im Rahmen Ihres Wartungskonzepts.
Sie möchten das Comprex® Verfahren selbst einsetzen? Kein Problem. Unsere mobilen Anlagen stehen zur Miete bereit – inklusive Einweisung, Zubehör und technischer Unterstützung.
Sie möchten eine eigene Comprex® Reinigungsanlage fest in Ihre Betriebsabläufe integrieren? Ob mobil oder stationär – wir haben die passende Anlage für Sie und schulen Ihr Personal.
PFAS aus Löschanlagen entfernen
Löschwasserleitung Logistik- und Transportunternehmen
Entdecken Sie weitere Anwendungen
Häufige Fragen zur Reinigung von Löschsystemen
Wie funktioniert die Reinigung mit Comprex®?
Das patentierte Verfahren arbeitet mit gezielt gesteuerten Luft-Wasser-Impulsen. Diese bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit (bis zu 70 km/h) durch die Leitungen und erzeugen starke Scher- und Schleppkräfte. So werden Ablagerungen und Rückstände effizient gelöst und ausgetragen – ganz ohne Chemie und bei minimalem Wassereinsatz.
Sind die Verfahren zertifiziert?
Für Wasserlöschsysteme erfolgt die Reinigung auf Basis VdS-/TÜV-Erfahrung. Bei PFAS-Reinigung erfolgt der Einsatz des Fluorofighter™-Zusatzes REACH- und POP-konform und gemäß behördlichen Vorgaben. WHG-Zertifizierungen oder SCC-Nachweise stellen wir bei Bedarf bereit.
Ist die Reinigung mit Comprex® für alle Arten von Löschsystemen geeignet?
Ja. Comprex® ist für Trocken- und Nassleitungen, Ringleitungen, Steigleitungen und Anlagenteile wie Wandhydranten, Sprinkler- oder RWA-Systeme geeignet. Auch verzweigte Netze oder Leitungen mit Totstrecken lassen sich gezielt und effektiv reinigen – ohne Demontage.
Kann die Reinigung im laufenden Betrieb erfolgen?
Wir stimmen die Planung individuell mit Ihnen ab, so dass der Reinigungsprozess mit minimaler Unterbrechung des Gebäudebetriebs verbunden ist. Sicherheitsanforderungen und geltende Vorschriften behalten wir dabei stets im Blick. Falls notwendig, entwickeln wir mit Ihnen ein Notlöschkonzept.
Wie lange dauert eine Reinigung?
Die Dauer hängt vom Umfang des Leitungssystems und vom Verschmutzungs- bzw. Kontaminationsgrad ab. Gerne erstellen wir im Vorfeld einen Zeitplan auf Basis Ihrer Anlagenstruktur.
Wie wird die Reinigungswirkung nachgewiesen?
Nach erfolgter Reinigung prüfen wir die Ergebnisse (z. B. visuell oder labortechnisch) und dokumentieren sie schriftlich.
Eine Prüfung (z.B. 25-Jahres-Prüfung) erfolgt im Nachgang durch akkreditierte Prüfinstitute.
Im PFAS-Fall erhalten Sie eine Laboranalyse des Spülmediums. Unsere Protokolle dienen als Nachweis gegenüber Versicherern, Behörden oder Sachverständigen.
Kann ich nach der Reinigung sofort fluorfreie Schäume einsetzen?
Nach dokumentierter PFAS-Entfernung (Laborbericht) gilt das System als „clean“ und ist bereit für die Umstellung.
Was genau versteht man unter "Löschsysteme"?
Der Begriff Löschanlage steht auch für Brandbekämpfungs- oder Feuerlöschanlage und ist eine ständig betriebsbereite technische Anlage, die einen Brand mit einem Löschmittel eindämmt. Stationäre oder ortsfeste Löschanlagen bestehen häufig aus einem Rohrleitungssystem mit geeigneten Löschwasser-Auswurfvorrichtungen z.B. Sprinklerköpfen oder Löschdüsen, die im Einsatzfall das Löschmittel austragen. Dies erfolgt bei einem Brand entweder indirekt oder direkt, d.h. entweder indirekt durch Brandmeldeanlagen oder direkt durch Branderkennungs- und Auslöseelemente wie z.B. Glasfässchen oder Schmelzlot. Die Anlagen sollen einen Brand selbsttätig so lange kontrollieren, bis die Feuerwehr eintrifft, um ihn zu löschen. Deshalb ist der umgangssprachliche Begriff Löschanlage eher irreführend. Deshalb verwendet die Literatur oft die Begriffe Brandbekämpfungs- oder Feuerlöschanlage.
Welche Aufgabe haben Löschmittel?
Löschmittel haben die Aufgabe, brennbare Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen. In Wasserlöschanlagen kommen vorwiegend Wasser allein, Wasser mit Zusätzen oder Löschschaum zur Anwendung. Löschschaum entsteht durch Zuführen von Luft zu Wasser mit Schaummittel.


