Gebäude & Industrie
Löschanlagen
Funktionierende Löschanlagen sind wesentlicher Bestandteil des Brandschutzes. Ablagerungen können die Funktion beeinträchtigen. Sie verengen den Querschnitt der Rohrleitungen. Mobilisierte Partikel aus Ablagerungen verstopfen Düsen. Mit comprex® schaffen wir Sicherheit.
Unabhängig von der Art und Ausführung müssen die Löschanlagen immer funktionieren. Dazu gehört der Durchfluss in den Rohrleitungen sowie die Funktion der Armaturen und Düsen.
Gebäude & Industrie
Löschanlagen
Funktionierende Löschanlagen sind wesentlicher Bestandteil des Brandschutzes. Ablagerungen können die Funktion beeinträchtigen. Sie verengen den Querschnitt der Rohrleitungen. Mobilisierte Partikel aus Ablagerungen verstopfen Düsen. Mit comprex® schaffen wir Sicherheit.
Unabhängig von der Art und Ausführung müssen die Löschanlagen immer funktionieren. Dazu gehört der Durchfluss in den Rohrleitungen sowie die Funktion der Armaturen und Düsen.
Mit comprex® Löschanlagen reinigen
Anwendungsbereiche
Bei stationären oder ortsfesten Löschanlagen gibt grundsätzlich drei Kategorien von Löschanlagen:
- Wasserlöschanlagen
- Gaslöschanlagen
- sonstige Löschanlagenarten
Bezüglich Ablagerungen und comprex-Reinigung stehen die Wasserlöschanlagen im Vordergrund. Hier wiederum existieren verschiedene Ausführungen:
- Sprinklernanlagen (Nass- oder Trockenanlage)
- Sprühwasseranlagen
- Wassernebelanlagen
- Schaumlöschanlagen
Wir geben Ihrer Löschanlage Sicherheit
Wir ertüchtigen Ihre Löschanlage - mit comprex-Impulsen
01
Das Problem
Löschanlagen stehen in der meisten Zeit betriebsbereit. Bei Nassanlagen stagniert Wasser oder Wasser mit Zusätzen. In Trockenanlagen befindet sich Feuchtigkeit. Mit der Zeit können sich Feststoffe in Form von losen Partikeln oder Ablagerungen bilden. Besonders kritisch sind Korrosionsprodukte in Rohrleitungen aus ungeschütztem, nicht legiertem Stahl.
02
Die Folge
Lose Partikel in Rohrleitungen verstopfen im Brandfall insbesondere Sprinklerköpfe oder Löschdüsen. Ablagerungen verengen der Rohrleitungsquerschnitt und verringern den Durchfluss. Darüber hinaus können sie die Betätigungsmomente von Hydranten erhöhen. Regelmäßige Überprüfungen der Löschanlagen sind erforderlich, um die Funktion und Tauglichkeit sicherzustellen. Schließlich ist dies die Voraussetzung für den Versicherungsschutz.
Sind bei der Überprüfung Löschanlagen auffällig, ist es notwendig, die Rohrleitungen mitsamt Sprinkler- und Löschdüsen zu reinigen sowie Armaturen wieder gängig zu machen. Wir können mit comprex® und ggf. mit Zusatztechnik diese Aufgabe erfüllen und die Funktion wiederherstellen.
03
Das Vorgehen
Aufgrund der unterschiedlichen Ausführungen von Löschanlagen ist vor der Reinigung die Inspektion durch unsere geschulten Mitarbeiter erforderlich. Sie legen aufgrund von Anlageplänen vorbereitende Arbeiten fest. Diese Vorplanung umfasst das Festlegen von Ein- und Ausspeisestellen für die comprex-Geräte, Umbaumaßnahmen und die Abfolge der Reinigungsabschnitte. Darüber hinaus sind ggf. Zusatzarbeiten festzulegen. Dazu gehören je nach Ausführung das Entfernen der Sprinklerköpfe oder Löschdüse oder das Überprüfen der Betätigungsmomente an Armaturen. Das Ergebnis der Vorplanung ist in Dokumenten festgehalten. Sie beinhalten Pläne für die comprex®-Reinigung und bei Bedarf für zusätzliche Instandhaltungsarbeiten. Aufgrund dieser Plänen können wir Ihre Löschanlage sachgerecht und wirtschaftlich ertüchtigen.
04
Das Ergebnis
Wir dokumentieren das Ergebnis unserer Arbeiten. Damit erhalten Sie den Nachweis für die Funktion Ihrer Löschanlage.
Mit Fachdisziplin partnerschaftlich zum optimalen Ergebnis
lorem ipsum
Definitionen und Begriffe der Wasserlöschanlagentechnik
Der Begriff Löschanlage steht auch für Brandbekämpfungs- oder Feuerlöschanlage und ist eine ständig betriebsbereite technische Anlage, die einen Brand mit einem Löschmittel eindämmt. Stationäre oder ortsfeste Löschanlagen bestehen häufig aus einem Rohrleitungssystem mit geeigneten Löschwasser-Auswurfvorrichtungen z.B. Sprinklerköpfen oder Löschdüsen, die im Einsatzfall das Löschmittel austragen. Dies erfolgt bei einem Brand entweder indirekt oder direkt, d.h. entweder indirekt durch Brandmeldeanlagen oder direkt durch Branderkennungs- und Auslöseelemente wie z.B. Glasfässchen oder Schmelzlot. Die Anlagen sollen einen Brand selbsttätig so lange kontrollieren, bis die Feuerwehr eintrifft, um ihn zu löschen. Deshalb ist der umgangssprachliche Begriff Löschanlage eher irreführend. Deshalb verwendet die Literatur oft die Begriffe Brandbekämpfungs- oder Feuerlöschanlage.
Löschmittel haben die Aufgabe, brennbare Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen. In Wasserlöschanlagen kommen vorwiegend Wasser allein, Wasser mit Zusätzen oder Löschschaum zur Anwendung. Löschschaum entsteht durch Zuführen von Luft zu Wasser mit Schaummittel.
Unsere Leistungsangebote im Überblick
Unser breites Anwendungsspektrum für Ihre Heizkreisläufe
Wir verbessern den Durchfluss und Wärmeübergang von Heizungsanlagen mit unserer comprex® Reinigung und reduzieren dadurch Ihre Wartungs- und Energiekosten.
Gebäude
In öffentlichen und industriellen Gebäuden können wir in Heizsystemen folgene Apparate und Rohrleitungen reinigen:
Radiatoren/Heizkörper
Coils
Heiz-und Kühlregister
Konvektoren
Fußbodenheizung
Raumlüftung
Wärmeübertrager
Solarthermie
Wärmeübertrager
Fernwärme
Wärmeübertrager
BHKW (Blockheizkraftwerke)
Industrie
Darüber hinaus können wir Heizkreisläufe in industriellen Gebäuden reinigen:
Reaktoren
Rührbehälter
Heizschlangen
- VERBESSERTE HYDRAULIK
- GERINGERE REPERATURANFÄLLIGKEIT
- VERBESSERTER WÄRMEÜBERGANG
- ERHÖHTE PROZESSSICHERHEIT
- ERHÖHTE HEIZLEISTUNG
- ENERGIEEFFIZIENTER BETRIEB
Weshalb sollten Sie sich für uns entscheiden?
Mit comprex® reinigen wir wirtschaftlich und effizient und leisten einen Beitrag für den sicheren Betrieb Ihrer Löschanlage.
Heizkreisläufe im Gebäude
Die folgende Abbildung beschreibt die Funktionsweise unseres comprex® Verfahrens. Für die Reinigung werden Ein- und Ausspeisepunkte benötigt, um unsere Technik anzuschließen. Die Ausspeisung erfolgt über die Dekomprimierbox.
Entwickelt und patentiert
Das mechanische comprex® Verfahren - mit Druckluft und Wasser
Das comprex® Reinigungsverfahren ist patentiert. Es basiert auf der gesteuerten Zugabe von Druckluft in Rohrleitungen und Anlagen.
Das Ergebnis: verbesserter Durchfluss – sicherer Betrieb der Löschanlage.
Die Vorteile auf einen Blick
- Leistungsstark
- Flexibel
- Skalierbar
- Chemikalienfrei
- Wassersparend
- Demontagefrei
Praxisbeispiele
Wir berichten regelmäßig über neue Entwicklungen und Innovationen.
Informieren Sie sich über unsere erfolgreichen comprex® Anwendungen.
Bisherige Anwendungen
- Kläranlagen
- Bürogebäude
- Fernheizsysteme
- Industrieanlagen
- Geothermie